Über uns
Informationen über den Verein ELAN in Düsseldorf
Der Verein ELAN fördert die Begegnung und das Gespräch zwischen Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung, hilft Berührungsängste abzubauen und verständnisvoll miteinander umzugehen.
Informationen über den Verein ELAN in Düsseldorf
Unsere Projekte in Schulen, auf Messen und mehr
Aktuelles und anstehende Termine in unserem Blog
Es sind kleine Schritte, die Mut machen und helfen, sich im Alltag besser zurecht zu finden: ELAN hilft und unterstützt.
Hier stehen Neuigkeiten aus dem Verein ELAN.
Psychische Gesundheit geht uns alle an – doch wie können wir sie im Alltag stärken? Welche Herausforderungen bringt unsere Gesellschaft mit sich, und welche Lösungen gibt es?
Der Verein ELAN e.V. lädt herzlich zu einer Reihe von Werkstattgesprächen ein, in denen Expert*innen, Betroffene und Interessierte zentrale Themen rund um die psychische Gesundheit diskutieren. Die Veranstaltungen finden im HirschburgFORUM in Düsseldorf-Ludenberg statt – einem Ort, der den Austausch und das gesellschaftliche Engagement fördert.
📅 Mittwoch, 19. März | 16:00 – 17:30 Uhr
Gesundes Arbeiten in der heutigen Welt – ein Widerspruch?
Arbeit kann erfüllend sein, aber auch krank machen. Wie lassen sich Arbeitswelten so gestalten, dass sie die psychische Gesundheit fördern? Welche Rolle spielt Führung dabei?
🔹 Referent*innen: Regina Neumann (Leiterin Sozialer Dienst, Henkel AG & Co. KGaA), N.N.
📅 Mittwoch, 07. Mai | 16:00 – 17:30 Uhr
Deutschland in der Einsamkeitsfalle?
Immer mehr Menschen – auch junge – fühlen sich einsam. Die Folgen reichen von psychischer Belastung bis hin zu körperlichen Erkrankungen. Wie beeinflusst soziale Interaktion unser Gehirn? Und wie können wir soziale Isolation verringern?
🔹 Referent*innen: Prof. Dr. med. Leonhard Schilbach (LVR-Klinikum Düsseldorf), Ilse Neuenhofen (Ehrenamtskoordinatorin, LVR-Klinikum Düsseldorf & Verein ELAN)
📅 Mittwoch, 11. Juni | 16:00 – 17:30 Uhr
Psychische Erkrankung überwunden – was nun? Wege zurück auf den ersten Arbeitsmarkt.
Nach einer psychischen Krise zurück in den Beruf – eine Herausforderung. Welche Unterstützung gibt es? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen?
🔹 Referent*innen: Dr. Natalia Wege (LVR-Klinikum Düsseldorf), N.N. (Anbieter berufspraktischer Eingliederungsmaßnahmen)
📍 Ort: HirschburgFORUM, Düsseldorf-Ludenberg
🚍 Ein Shuttle-Service steht ab 15:30 Uhr am Haupteingang des LVR-Klinikums zur Verfügung.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten, Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Fachpublikum und Stiftungen.
📩 Anmeldung per Mail an Angela.Hackelberg-Deinert@lvr.de – bitte angeben, ob der Shuttle-Service benötigt wird.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
➡ Mehr Infos zum Veranstaltungsort: www.hirschburg-forum.de
Seit dem 14. November dürfen wir im Geistesblitz der Graf-Recke-Stiftung wieder Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung zu unserem besonderen Yoga-Kursangebot einladen. Dabei freuen wir uns über einen großartigen Neuzugang im Team: Neben der erfahrenen Yoga-Lehrerin Katharina verstärkt nun auch Peggy Schröder, eine ebenfalls zertifizierte Yoga-Lehrerin, unser Angebot. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, wieder zwei Kurse anzubieten und damit mehr Menschen Zugang zu den wohltuenden Effekten des Yoga zu geben.
Yoga ist mehr als nur Bewegung – es ist eine Einladung, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und in einer Atmosphäre der Achtsamkeit und des Respekts aufzutanken. Unser Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Teilnehmer
mit Psychiatrie-Erfahrung einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie Entspannung und Wohlbefinden erleben können.
Kursdetails auf einen Blick:
Für alle, die sich bereits auf das kommende Jahr freuen: Der zweite Kurs beginnt am 17. Januar 2025 und wird von Katharina geleitet. So könnt ihr auch nach den Feiertagen gestärkt und entspannt ins neue Jahr starten.
Ob erfahrener Yogi oder Anfänger: Alle sind willkommen, die heilsame Wirkung des Yoga in einer unterstützenden Gemeinschaft zu erleben. Wir laden euch ein, Teil dieser Erfahrung zu werden und freuen uns auf jede von euch, der oder die dabei sein möchte!
Bleibt achtsam und herzlich – Namasté! 🙏
Aktionswoche 2024: „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“
Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet deutschlandweit die diesjährige Aktionswoche unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ statt. Diese wichtige Initiative zielt darauf ab, Betriebe und Beschäftigte verstärkt für psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und zentrale Fragen ins Rampenlicht zu rücken:
Auch der Verein ELAN leistet seinen Beitrag und veranstaltet am 28. Oktober 2024 eine praxisorientierte Veranstaltung. Dabei werden wir uns anhand zweier Beispiele intensiv mit den Themen „Psychisch gesund bleiben am Arbeitsplatz“ und „Integration nach psychischen Krisen“ auseinandersetzen, wobei der Fokus auf Prävention und „Gesundem Führen“ liegt.
Wann:
28. Oktober 2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort:
Ev. Tersteegen Kirchengemeinde, Gemeindesaal, Golzheim
Tersteegenplatz 1
40474 Düsseldorf
Anreise:
ÖPNV: U78, U79, Haltestelle Reeser Platz (Fußweg ca. 7 Min.)
Anmeldung:
ilse.neuenhofen@lvr.de
Unsere Praxisbeispiele:
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und wertvolle Strategien für einen gesünderen Arbeitsplatz zu entwickeln. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Neuer Termin!! 💪💪
Der Verein Elan bietet wieder Bouldern & Klettern für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung an! Gemeinsam mit Kursleitung Kai Schmitz Ängste überwinden, (Selbst)Vertrauen fassen und vielleicht Grenzen überschreiten. Wo?
Superblock Boulderhalle
Fichtenstraße 53
40233 Düsseldorf
Wann?
Am Samstag den 21.8.24 um 10 Uhr!
Das Angebot ist KOSTENLOS es wird aber um Anmeldung gebeten !!!
Wir haben gern ein offenes Ohr für Sie!
Vorstandsvorsitzender Verein ELAN // Telefon: 0211 – 92 22 900 // E-Mail: claus.scheven@verein-elan.de
Zweiter Vorsitzender Verein ELAN
Dritter Vorsitzender Verein ELAN // Telefon: 0211 - 92 22 110 // E-Mail: norbert.wietscher@verein-elan.de
Telefon: 0211 - 92 24 228 // E-Mail: ilse.neuenhofen@verein-elan.de
Unsere Philosophie
Gefördert von: