Über uns
Informationen über den Verein ELAN in Düsseldorf
Der Verein ELAN fördert die Begegnung und das Gespräch zwischen Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung, hilft Berührungsängste abzubauen und verständnisvoll miteinander umzugehen.
Informationen über den Verein ELAN in Düsseldorf
Unsere Projekte in Schulen, auf Messen und mehr
Aktuelles und anstehende Termine in unserem Blog
Es sind kleine Schritte, die Mut machen und helfen, sich im Alltag besser zurecht zu finden: ELAN hilft und unterstützt.
Hier stehen Neuigkeiten aus dem Verein ELAN.
Es ist nicht leicht, einen geliebten Menschen durch eine depressive Phase zu begleiten. Als Angehörige*r gerät man dabei oft selbst an seine Grenzen. Man fühlt sich hilflos, erschöpft – und manchmal auch ganz allein. Doch wer kümmert sich in dieser Situation um Sie?
Genau hier setzt das Gruppenangebot ZEIT:RAUM an: Eine kreative Angehörigengruppe für Menschen, die einem depressiv erkrankten Familienmitglied oder Partner*in nahestehen.
In einem geschützten Rahmen bietet die Gruppe die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen. Zeit für sich selbst. Zeit, um Gefühle zuzulassen. Zeit, um neue Kraft zu schöpfen. Der kreative Prozess hilft dabei, innere Spannungen auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln – ganz ohne künstlerische Vorerfahrung.
📍 Die Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 18:00–19:30 Uhr im Stephanushaus in Düsseldorf-Wersten (Wiesdorfer Straße 13).
🚌 Eine Anbindung an den ÖPNV ist über die Haltestelle Werstener Dorfstraße gegeben.
Das Angebot ist eine sinnvolle Ergänzung zu Psychotherapie, Selbsthilfe oder Beratung – ersetzt diese jedoch nicht.
📞 Ansprechpartnerinnen:
Corina Wyrwich – Tel. 0211 922-2342
Silke Züfle – Tel. 0211 922-3451
📧 Mail: zeit_raum_angehoerigengruppe@gmx.de
📷 Instagram: @Zeit_Raum_Angehoerigengruppe
ZEIT:RAUM wird getragen von der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Wersten und dem Verein ELAN.
„Sich die Zeit nehmen – für sich.
Gefühle kommen und gehen lassen –
dem Erleben eine Chance geben.“
Am Donnerstag, den 28. August 2025 bieten wir wieder unser beliebtes Kletterangebot an – speziell für Menschen mit Psychiatrieerfahrung. Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r: Alle sind willkommen!
In einer kleinen Gruppe erkunden wir gemeinsam das achtsame Klettern und Bouldern. Es geht nicht um Leistung oder Wettkampf, sondern um Vertrauen, Mut, Bewegung – und vor allem um Freude.
Unter Anleitung des zertifizierten Trainers Kai Schmitz probieren wir uns an der Kletterwand aus, überwinden Ängste und wachsen vielleicht ein Stück über uns hinaus.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
📍 Ort: Superblock Boulderhalle, Fichtenstraße 53, 40233 Düsseldorf
🕙 Beginn: 10:00 Uhr
⏳ Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
👟 Sonstiges: Kletterschuhe können vor Ort ausgeliehen werden
💶 Kosten: Keine
⚠️ Voraussetzung: Du befindest dich nicht in stationärer Behandlung
🚋 Anreise: Eigene Anreise, bei Bedarf Abholung an der Haltestelle am LVR-Klinikum
Anmeldung & weitere Informationen:
Ilse Neuenhofen
📞 0211-922-4228
✉️ ilse.neuenhofen@lvr.de
Weitere Termine sind auf Anfrage möglich.
Mehr Infos unter: www.vereinelan.de
Mit dem dritten und letzten Werkstattgespräch im Juni 2025 ging eine besondere Veranstaltungsreihe zu Ende, die uns als Verein Elan sehr am Herzen lag. Unter dem Titel „Psychische Erkrankung überwunden – was nun?“ drehte sich dieses abschließende Gespräch um die Rückkehr ins Berufsleben nach einer psychischen Krise.
Gemeinsam mit Dr. Natalia Wege (LVR-Klinikum Düsseldorf), Kathrin Stahl (Arbeit & Integration) sowie zwei Podiumsgästen mit eigener Psychiatrie-Erfahrung wurde offen über Herausforderungen, Möglichkeiten und gelingende Wege der Reintegration in den Arbeitsmarkt gesprochen. Es war ein ehrlicher, mutmachender Austausch, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig echte Teilhabe ist – und wie viel wir voneinander lernen können, wenn wir den Raum dafür schaffen.
Bereits die ersten beiden Veranstaltungen der Reihe hatten deutlich gemacht, wie stark psychische Gesundheit mit gesellschaftlicher Teilhabe verknüpft ist:
Im März stellten wir die Frage: „Gesundes Arbeiten – ein Widerspruch?“ Gemeinsam mit Expert*innen und dem STäB-Team des LVR-Klinikums Düsseldorf diskutierten wir über psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, strukturelle Belastungen und mögliche Wege zu einem gesünderen Miteinander im Beruf.
Im April lautete das Thema: „Deutschland in der Einsamkeitsfalle?“ Die Vorträge von Prof. Dr. Leonhard Schilbach und Ilse Neuenhofen gaben tiefe Einblicke in die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen von Einsamkeit. Besonders eindrucksvoll war die anschließende Podiumsdiskussion – erneut mit Beteiligung des STäB-Teams vom LVR-Klinikum Düsseldorf.
Wir danken allen, die mitgewirkt haben – ob auf dem Podium, in der Planung oder als engagierte Teilnehmende. Ein besonderer Dank gilt dem HirschburgFORUM, das uns für diese Reihe nicht nur die Türen geöffnet, sondern auch Räume für Austausch und Begegnung ermöglicht hat.
Als Verein Elan setzen wir uns weiter für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein – durch Patenschaftsprojekte, Schulveranstaltungen, öffentliche Gesprächsformate und vieles mehr.
Die Werkstattgespräche im HirschburgFORUM waren ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Und sicher nicht der letzte.
Auch 2024 konnten sich viele Bewohner*innen des LVR-Verbunds WohnenPlusLeben über besondere Erlebnisse freuen: Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins Elan wurden zahlreiche Ausflüge möglich, die für Abwechslung im Alltag und jede Menge schöne Erinnerungen gesorgt haben.
Ob ans Meer oder ins Stadion – Hauptsache gemeinsam
Eines der Highlights war der stimmungsvolle Besuch des Weihnachtsmarkts im niederländischen Valkenburg. Zwischen Lichterglanz, Glühwein und einem besonders freundlichen Schneemann (siehe Foto) kam Weihnachtsstimmung auf – trotz Regen und Wind.
Sportlich ging es bei mehreren Besuchen der DEG-Heimspiele in Düsseldorf zu. Eishockey live zu erleben, war für viele eine ganz neue und mitreißende Erfahrung.
Auch die Natur kam nicht zu kurz: Ein Tagesausflug ins Neandertal führte zu den Ursprüngen unserer Geschichte, während ein weiteres Highlight an die Nordsee in Holland führte – frische Seeluft inklusive. Ein echtes Abenteuer war auch die Draisinentour von Kranenburg über die deutsch-niederländische Grenze: Hier hieß es, mit Muskelkraft die Schienen entlang, begleitet von viel Lachen und gemeinsamen Pausen im Grünen.
Erleben, staunen, genießen
Im Phantasialand konnten sich Adrenalinfreunde austoben – aber auch ruhigere Fahrten und Shows waren Teil des Programms. Und beim Zoobesuch im Zoom Gelsenkirchen warteten Elefanten, Löwen und Erdmännchen auf ihre Besucherinnen. Ob Tierfreund oder Achterbahnfan – für jeden war etwas dabei.
Tierischer Besuch inklusive
Ganz neu: Ein Ausflug aufs Land brachte uns zu Esel Fridolin – und seiner Freundin, dem Pony. Beide durften ausgiebig gestreichelt werden und genossen sichtlich die Aufmerksamkeit. Verschmuste Katzen leisteten uns Gesellschaft, und auch Hühner und Gänse konnten wir beobachten. Ein rundum gelungener Tag, der viel Nähe zur Natur und zu den Tieren schenkte.
Mit Engagement und Unterstützung möglich gemacht
Organisiert wurden all diese Ausflüge von den beiden engagierten Ergotherapeutinnen Anna Schikowski und Astrid Bolz – mit viel Herz, Planung und Begeisterung. Der Verein Elan konnte diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln unterstützen und so einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Gemeinschaft, Teilhabe und Lebensfreude spürbar werden. Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben!
Wir haben gern ein offenes Ohr für Sie!
3. Vorsitzender Verein ELAN Öffentlichkeitsarbeit / Social Media // Telefon: 0211 – 922 4599 // E-Mail: mato.charlier@verein-elan.de
Vorstandsvorsitzender Verein ELAN // Telefon: 0211 – 92 22 900 // E-Mail: claus.scheven@verein-elan.de
Zweiter Vorsitzender Verein ELAN
Telefon: 0211 - 922 4228 // E-Mail: ilse.neuenhofen@verein-elan.de
Unsere Philosophie
Gefördert von: