Es sind noch Plätze frei!! Tischtennis für die Seele – mit Borussia Düsseldorf

ES SIND NOCH PLÄTZE FREI!

Du hast Lust, dich zu bewegen, neue Leute kennenzulernen und dabei etwas für dein Wohlbefinden zu tun? Dann bist du bei uns genau richtig!

🎯 Was dich erwartet:

  • Professionelles Training mit ausgebildeten Trainer*innen

  • Offene Gruppe für Anfänger und Fortgeschrittene

  • Spiel, Spaß & Technik in den Hallen des Rekordmeisters

  • Kostenloses Angebot – Material gibt’s vor Ort!

📍 Wo?
Borussia Düsseldorf, Borussia-Düsseldorf-Str. 1
(Haltestelle Staufenplatz – U73, U83, 709)

🗓️ Nächste Termine:
01.07. | 05.08. | 02.09. | 07.10. | 04.11. | 02.12.
🕓 Jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr

📞 Wichtig: Voranmeldung bei Elke Möckel unter 0172/9428528

💬 Ganz gleich, ob du zum ersten Mal einen Schläger in der Hand hältst oder schon Erfahrung mitbringst – du bist herzlich willkommen!
Bewegung tut der Seele gut. Wir freuen uns auf dich!

Generationenwechsel im Vorstand – Danke, Herr Wietscher!

Nach vielen Jahren engagierter Vorstandsarbeit hat Herr Norbert Wietscher den Posten als 3. Vorsitzender des Vereins ELAN abgegeben.

Mit seinem ruhigen, überlegten Wesen und seinem großen Engagement war er eine wichtige Stütze des Vereins. In seiner Zeit im Vorstand hat er ELAN inhaltlich mitgeprägt, bei vielen Entwicklungen begleitet und den Verein verlässlich unterstützt.

Wir danken Herrn Wietscher von Herzen für seine langjährige Arbeit, seinen klugen Rat und seine große Verbundenheit mit den Anliegen unseres Vereins.

Die gute Nachricht: Herr Wietscher bleibt ELAN als Mitglied erhalten – und damit weiterhin Teil unserer Gemeinschaft.

Seine Nachfolge als 3. Vorsitzender übernimmt Mato Charlier, der sich bereits seit vielen Jahren aktiv in den Verein einbringt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im neuen Vorstandsteam!

 

ZEIT:RAUM – Ein kreativer Moment für dich

Es ist nicht leicht, einen geliebten Menschen durch eine depressive Phase zu begleiten. Als Angehörige*r gerät man dabei oft selbst an seine Grenzen. Man fühlt sich hilflos, erschöpft – und manchmal auch ganz allein. Doch wer kümmert sich in dieser Situation um Sie?

Genau hier setzt das Gruppenangebot ZEIT:RAUM an: Eine kreative Angehörigengruppe für Menschen, die einem depressiv erkrankten Familienmitglied oder Partner*in nahestehen.

In einem geschützten Rahmen bietet die Gruppe die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen. Zeit für sich selbst. Zeit, um Gefühle zuzulassen. Zeit, um neue Kraft zu schöpfen. Der kreative Prozess hilft dabei, innere Spannungen auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln – ganz ohne künstlerische Vorerfahrung.

📍 Die Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 18:00–19:30 Uhr im Stephanushaus in Düsseldorf-Wersten (Wiesdorfer Straße 13).
🚌 Eine Anbindung an den ÖPNV ist über die Haltestelle Werstener Dorfstraße gegeben.

Das Angebot ist eine sinnvolle Ergänzung zu Psychotherapie, Selbsthilfe oder Beratung – ersetzt diese jedoch nicht.

📞 Ansprechpartnerinnen:
Corina Wyrwich – Tel. 0211 922-2342
Silke Züfle – Tel. 0211 922-3451
📧 Mail: zeit_raum_angehoerigengruppe@gmx.de
📷 Instagram: @Zeit_Raum_Angehoerigengruppe

ZEIT:RAUM wird getragen von der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Wersten und dem Verein ELAN.

„Sich die Zeit nehmen – für sich.
Gefühle kommen und gehen lassen –
dem Erleben eine Chance geben.“

Neuer Termin: Bouldern & Klettern für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

Am Samstag, den 23. August 2025 bieten wir wieder unser beliebtes Kletterangebot an – speziell für Menschen mit Psychiatrieerfahrung. Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r: Alle sind willkommen!

In einer kleinen Gruppe erkunden wir gemeinsam das achtsame Klettern und Bouldern. Es geht nicht um Leistung oder Wettkampf, sondern um Vertrauen, Mut, Bewegung – und vor allem um Freude.

Unter Anleitung des zertifizierten Trainers Kai Schmitz probieren wir uns an der Kletterwand aus, überwinden Ängste und wachsen vielleicht ein Stück über uns hinaus.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

📍 Ort: Superblock Boulderhalle, Fichtenstraße 53, 40233 Düsseldorf
🕙 Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
👟 Sonstiges: Kletterschuhe können vor Ort ausgeliehen werden
💶 Kosten: Keine
⚠️ Voraussetzung: Du befindest dich nicht in stationärer Behandlung
🚋 Anreise: Eigene Anreise, bei Bedarf Abholung an der Haltestelle am LVR-Klinikum

Anmeldung & weitere Informationen:
Ilse Neuenhofen
📞 0211-922-4228
✉️ ilse.neuenhofen@lvr.de

Weitere Termine sind auf Anfrage möglich.
Mehr Infos unter: www.vereinelan.de

Rückblick auf die Werkstattgespräche im HirschburgFORUM – Eine Veranstaltungsreihe des Vereins Elan

Mit dem dritten und letzten Werkstattgespräch im Juni 2025 ging eine besondere Veranstaltungsreihe zu Ende, die uns als Verein Elan sehr am Herzen lag. Unter dem Titel „Psychische Erkrankung überwunden – was nun?“ drehte sich dieses abschließende Gespräch um die Rückkehr ins Berufsleben nach einer psychischen Krise.

Gemeinsam mit Dr. Natalia Wege (LVR-Klinikum Düsseldorf), Kathrin Stahl (Arbeit & Integration) sowie zwei Podiumsgästen mit eigener Psychiatrie-Erfahrung wurde offen über Herausforderungen, Möglichkeiten und gelingende Wege der Reintegration in den Arbeitsmarkt gesprochen. Es war ein ehrlicher, mutmachender Austausch, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig echte Teilhabe ist – und wie viel wir voneinander lernen können, wenn wir den Raum dafür schaffen.

Drei Gespräche, ein gemeinsames Ziel

Bereits die ersten beiden Veranstaltungen der Reihe hatten deutlich gemacht, wie stark psychische Gesundheit mit gesellschaftlicher Teilhabe verknüpft ist:

  • Im März stellten wir die Frage: „Gesundes Arbeiten – ein Widerspruch?“ Gemeinsam mit Expert*innen und dem STäB-Team des LVR-Klinikums Düsseldorf diskutierten wir über psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, strukturelle Belastungen und mögliche Wege zu einem gesünderen Miteinander im Beruf.

  • Im April lautete das Thema: „Deutschland in der Einsamkeitsfalle?“ Die Vorträge von Prof. Dr. Leonhard Schilbach und Ilse Neuenhofen gaben tiefe Einblicke in die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen von Einsamkeit. Besonders eindrucksvoll war die anschließende Podiumsdiskussion – erneut mit Beteiligung des STäB-Teams vom LVR-Klinikum Düsseldorf.

Dank & Ausblick

Wir danken allen, die mitgewirkt haben – ob auf dem Podium, in der Planung oder als engagierte Teilnehmende. Ein besonderer Dank gilt dem HirschburgFORUM, das uns für diese Reihe nicht nur die Türen geöffnet, sondern auch Räume für Austausch und Begegnung ermöglicht hat.

Als Verein Elan setzen wir uns weiter für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein – durch Patenschaftsprojekte, Schulveranstaltungen, öffentliche Gesprächsformate und vieles mehr.

Die Werkstattgespräche im HirschburgFORUM waren ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Und sicher nicht der letzte.