Rückblick auf die Werkstattgespräche im HirschburgFORUM – Eine Veranstaltungsreihe des Vereins Elan
Mit dem dritten und letzten Werkstattgespräch im Juni 2025 ging eine besondere Veranstaltungsreihe zu Ende, die uns als Verein Elan sehr am Herzen lag. Unter dem Titel „Psychische Erkrankung überwunden – was nun?“ drehte sich dieses abschließende Gespräch um die Rückkehr ins Berufsleben nach einer psychischen Krise.
Gemeinsam mit Dr. Natalia Wege (LVR-Klinikum Düsseldorf), Kathrin Stahl (Arbeit & Integration) sowie zwei Podiumsgästen mit eigener Psychiatrie-Erfahrung wurde offen über Herausforderungen, Möglichkeiten und gelingende Wege der Reintegration in den Arbeitsmarkt gesprochen. Es war ein ehrlicher, mutmachender Austausch, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig echte Teilhabe ist – und wie viel wir voneinander lernen können, wenn wir den Raum dafür schaffen.
Drei Gespräche, ein gemeinsames Ziel
Bereits die ersten beiden Veranstaltungen der Reihe hatten deutlich gemacht, wie stark psychische Gesundheit mit gesellschaftlicher Teilhabe verknüpft ist:
-
Im März stellten wir die Frage: „Gesundes Arbeiten – ein Widerspruch?“ Gemeinsam mit Expert*innen und dem STäB-Team des LVR-Klinikums Düsseldorf diskutierten wir über psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, strukturelle Belastungen und mögliche Wege zu einem gesünderen Miteinander im Beruf.
-
Im April lautete das Thema: „Deutschland in der Einsamkeitsfalle?“ Die Vorträge von Prof. Dr. Leonhard Schilbach und Ilse Neuenhofen gaben tiefe Einblicke in die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen von Einsamkeit. Besonders eindrucksvoll war die anschließende Podiumsdiskussion – erneut mit Beteiligung des STäB-Teams vom LVR-Klinikum Düsseldorf.
Dank & Ausblick
Wir danken allen, die mitgewirkt haben – ob auf dem Podium, in der Planung oder als engagierte Teilnehmende. Ein besonderer Dank gilt dem HirschburgFORUM, das uns für diese Reihe nicht nur die Türen geöffnet, sondern auch Räume für Austausch und Begegnung ermöglicht hat.
Als Verein Elan setzen wir uns weiter für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein – durch Patenschaftsprojekte, Schulveranstaltungen, öffentliche Gesprächsformate und vieles mehr.
Die Werkstattgespräche im HirschburgFORUM waren ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Und sicher nicht der letzte.